Damit Sie von Ihrem Theatererlebnis in vollen Zügen profitieren und nicht auf bohrenden Fragen sitzenbleiben, machen wir Ihnen verschiedene spielerische und lehrreiche Angebote, um künstlerische Vorgehensweisen besser zu verstehen.
Um in die Tiefe zu gehen
-
PASTILLE CRÉATIVE #3 – MITMACHPROJEKT TANZ
Im Rahmen von Nos racines
Für weitere Informationen zur Kompanie : Compagnie Marino Vanna
Für seine nächste Produktion Nos racines wird Marino Vanna mehrere Künstlerresidenzen in unserer Umgebung durchführen, um starke künstlerische Beziehungen zu besonderen und unterschiedlichen Zielgruppen aufzubauen. Diese Begegnungen rund um Praxis und Weitergabe werden im Übrigen das Stück nähren und eine kleine Tanzform hervorbringen, die eine Verlängerung des Originalstücks darstellt und im Rahmen der Hauptaufführungen vom Amateurpublikum präsentiert wird. Marino Vanna möchte mit einer Gruppe von Sportlern und Sportlerinnen arbeiten, um mit ihnen die Vorbereitung des Körpers und die Physikalität des Tanzes zu hinterfragen. Im Rahmen von Workshops wird der Choreograf alle Teilnehmenden einladen, sich das Stück mit ihrer eigenen Gestik und ihren eigenen körperlichen Fähigkeiten anzueignen. Die daraus entstehende Tanzform wird am Ende der Spielzeit in Forbach unter freiem Himmel dem Publikum vorgeführt.
Workshops :
13/04/24 von 14:00 bis 18:00 Uhr
14/04/24 von 10:00 bis 15:00 Uhr
25/05/24 von 14:00 bis 18:00 Uhr
26/05/24 von 10:00 bis 15:00 Uhr
30/05/24 von 18:00 bis 21:00 Uhr
31/05/24 von 18:00 bis 21:00 Uhr
01/06/24 von 14:00 bis 18:00 Uhr
02/06/24 von 10:00 bis 15:00 UhrGeneralprobe : 03/06/24 um 18:00 Uhr
Aufführungen : 04/06/24 + 05/06/24 um 19:00 UhrOrte : Le Carreau & Forbach
Kostenlos
Für Fragen und die Anmeldung melden Sie sich gerne bei: Cindy Primierollo, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit: rp@carreau-forbach.com / +33 (03) 87 84 64 39
-
WORKSHOPS
Die Workshops ermöglichen den Zuschauern und Zuchauerinnen, manchmal auch mit der Familie, für eine gewisse Zeit gemeinsam mit den Künstlern der Spielzeit einer künstlerischen Tätigkeit nachzugehen.
Informationen und Anmeldung: billetterie@carreau-forbach.com / +33 (0)3 87 84 64 34
Jonglier-Workshop
Im Rahmen von Nos matins intérieurs
Mittwoch 24/01/24 – 15:00 → 17:00
Ab 7 Jahren
Preis: 14€ & 10€ / begrenzte Teilnehmerzahl
Der Jongleur und Darsteller aus Nos matins intérieurs Emmanuel Ritoux lädt Sie ein, die Kunst des Jonglierens mit der Familie zu entdecken. Bringen Sie, wie er, Ihre künstlerischen Einflüsse aus Clownshow, Theater und Tanz mit und überwinden Sie mit Ihren Bällen die Schwerkraft!
Krumpworkshop
Im Rahmen von Silent Legacy
Samstag 03/02/24 – 14:00 → 16:00
Ab 10 Jahren
Preis: 14€ & 10€ / begrenzte Teilnehmerzahl
Jr Maddripp lädt Sie ein, den Krump zu erkunden, einen Street Dance, der in den 2000er Jahren in den Ghettos von Los Angeles entstand. Dieser Tanz ist schnell und kraftvoll, ein Konzentrat aus puren Emotionen und Energie, das ein hohes Maß an Körperbeherrschung und Präzision erfordert. In wenigen Stunden werden Sie die völlige Ausdrucksfreiheit und das Loslassen, die dieser Stil ermöglicht, schätzen lernen.
-
KÜNSTLERBEGEGNUNGEN
Publikumsgespräche
Im Anschluss an diese Vorstellungen laden wir Sie zu einem Treffen mit einem Teil des künstlerischen Teams ein, um Fragen zu beantworten und uns über das Gesehene auszutauschen.
Dauer ca. 20 Min
Deutsche Übersetzung
— Léocadia (12/10/23)
— Un pas de chat sauvage
— Kaldûn
— Nos racinesBlickaufwärmtraining
Direkt vor diesen choreografischen Vorstellungen gibt Ihnen ein Mitglied des künstlerischen Teams oder ein Spezialist einige Mittel an die Hand, um dank eines einfachen körperlichen Versuchs, der für jeden machbar ist, in das Stück zu kommen.
18:30 Uhr
Dauer 30 Minuten
Auf Französisch mit deutscher Übersetzung
Gratis bei Vorlage eines Tickets für die Aufführung des Tages
Begrenzte Teilnehmerzahl
— Jeux de société
— Elisabeth gets her way
— RapidesInformationen und Reservierungen: billetterie@carreau-forbach.com / +33 (0)3 87 84 64 34
-
MEDIATHEK ROGER BICHELBERGER, FORBACH
Die ganze Spielzeit über bieten wir in Anlehnung an das Programm regelmäßig Veranstaltungen in der Mediathek Roger Bichelberger in Forbach an – um den Zuschauerparcours fortzuführen und Themen, Fragestellungen und Überlegungen zu vertiefen, die von den Künstlern auf den Bühnen des Carreau angestoßen werden.
Informationen und Anmeldung: billetterie@carreau-forbach.com / +33 (0)3 87 84 64 34
- Podiumsdiskussion im Rahmen von La vie et la mort de J. Chirac, roi des Français und Génération Mitterrand
Datum noch festzulegen
Dauer 90 Min
– Auf Französisch
– Kostenlos
– Begrenzte Teilnehmerzahl
Anlässlich der Aufführungen von La vie et la mort de J. Chirac, roi des Français und Génération Mitterrand, bieten wir Ihnen eine Konferenz, bei der ein Gast, großer Zeitzeuge der fünften Republik und der Macht des Präsidenten, Ihnen eine neue Perspektive auf die Bewohner des Elysée-Palastes eröffnen wird.
Programm wird noch bekannt gegeben.- Vorstellung des Dokumentarfilms La sociologue et l’ourson mit anschließender Diskussion mit Irène Théry im Rahmen von Tout le monde est là
Mittwoch 15/05/24 → 18:00 Uhr
Dauer 120 Min
– Auf Französisch
– Kostenlos
– Begrenzte Teilnehmerzahl
Während die Debatten über den Gesetzentwurf der „Ehe für alle“ Frankreich in den Jahren 2012 und 2013 bewegten, rekonstruierte Mathias Théry die Diskussionen, die er mit seiner Mutter Irène Théry führte, einer Soziologin mit Schwerpunkt Recht und Familie, die als Lehrerin und Forscherin an der EHESS (Hochschule für Sozialwissenschaften) und für das CNRS (Nationales Zentrum für wissenschaftliche Forschung) tätig ist und regelmäßig als Expertin bei der französischen Regierung und dem Parlament eingeladen wird. Mithilfe von Plüschtieren, Marionetten und Pappstücken sprechen sie gemeinsam über die Entwicklung der Begriffe Familie, Abstammung und Weitergabe. Der Film verfolgt so ein Jahr Debatten über gleichgeschlechtliche Ehe und Elternschaft, anhand der Arbeiten der Soziologin, ihrer Auftritte in den Medien oder auch in der Französischen Nationalversammlung. 10 Jahre nach der gesetzlichen Einführung der „Ehe für alle“ bietet sich die Gelegenheit, einen Blick zurück zu werfen und die Diskussion mit Irène Théry zu eröffnen, die als große Zeugin dieser gesellschaftlichen Entwicklung eingeladen wurde.
-
INSTITUT D'ÉTUDES FRANÇAISES IN SAARBRÜCKEN
Informationen und Anmeldung: billetterie@carreau-forbach.com / +33 (0)3 87 84 64 34
- Podiumsdiskussion: „Da-sein. Literatur und Integration.“ im Rahmen von Un pas de chat sauvage und von Primeurs PUR!
Am 01.12.23 – Uhrzeit noch festzulegen
Villa Europa – Saarbrücken
– Auf Französisch und auf Deutsch
– Kostenlos
– Begrenzte TeilnehmerzahlRassifizierte Körper, verletzte Körper, heimgesuchte Körper, wiedergeborene Körper, animalisierte Körper: Die Texte von Marie NDiaye stellen die quälende Frage nach unserer Identität und unserer Zugehörigkeit zur Welt. Es geht auch um unsere Integration: Angesichts eines oft schädlichen familiären Umfelds und eines feindseligen, fremdenfeindlichen oder rassistischen soziokulturellen Umfelds kämpfen die Figuren mit ihrem intimen Schmerz und ihrem schlechten Gewissen, um sich anzupassen, sich in die gewünschte Gemeinschaft einzufügen und ihre Identität einzutauschen, gar zu verdrängen oder verfälschen. Mit ihrer lebendigen, tabulosen und fantastischen Sprache skizziert Marie NDiaye eine unsichere, unruhige, manchmal gewalttätige und immer vom Kippen bedrohte Beziehung zum Anderen. Dennoch hinterfragt sie die Möglichkeit des Zusammenlebens im Lichte eines starken Unbehagens, das selbst in der Inszenierung von misshandelten oder sich verändernden Körpern zum Vorschein kommt.
Vom Erzähltext zur Bühne, vom Theater bis zum Live-Hörspiel und natürlich vom Französischen ins Deutsche, wird es auch darum gehen, thematische und gattungsspezifische Ansätze zu kreuzen und diese verschiedenen literarischen Adaptionen, ihre Herausforderungen und Ambitionen, heute, in einem deutsch-französischen Kontext, zu hinterfragen.Gäste (unter Vorbehalt): Marie NDiaye (Autorin), Claudia Kalscheuer (Übersetzerin), Blandine Savetier (Regisseurin), Waddah Saab (Dramatiker)
Moderation: Anne-Sophie Donnarieix, Professorin für französische Literatur im europäischen Kontext an der Universität des Saarlandes - Podiumsdiskussion: „Da-sein. Literatur und Integration.“ im Rahmen von Un pas de chat sauvage und von Primeurs PUR!